
Verlag | DG Nexolution |
Format | Themenseite |
Reihe | Barrierefreiheit |
Seit dem 28. Juni 2025 ist Barrierefreiheit Pflicht – auch für Genossenschaftsbanken. Es gilt das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Was auf den ersten Blick nach zusätzlichem Aufwand klingt, bietet in Wahrheit enormes Potenzial: bessere Kundenerlebnisse, mehr digitale Teilhabe – und ganz neue Zielgruppen.
Ein Beispiel zeigt, worum es geht: Eine sehbehinderte Kundin will online ein Depot eröffnen. Die Website ist unlesbar, eine Vorlesefunktion fehlt. Ihr bleibt nur der Gang in die Filiale. Das wird sich ändern – und muss sich ändern.
Das BFSG verpflichtet Banken, ihre digitalen und physischen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dazu gehören etwa Webseiten, neue SB-Geräte und Geldautomaten. Alte Geräte dürfen höchstens 15 Jahre weiterlaufen. Deutschland setzt damit den European Accessibility Act (EAA) in nationales Recht um.
Wir haben für Sie eine Liste an Publikationen zusammengestellt – sie dienen als Unterstützung.
Bild: ponsulak – stock.adobe.com
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Fachpublikationen:
Formular-Handbuch
Im Formularhandbuch in unserem Modul VR Bankrecht finden Sie Erläuterungen zu Vordrucken für Kreditgenossenschaften – auch zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
Podcast Finanzrauschen: Warum Barrierefreiheit mehr als ein Gesetz ist
In dieser Folge klärt Host Ares Abasi gemeinsam mit Alexandra Schwarz von der GLS Bank, was Barrierefreiheit für die Branche bedeutet und warum echte Teilhabe mehr ist als gesetzliche Pflichterfüllung.
BankInformation Ausgabe Barrierefreiheit
Die BI ist das offizielle Verbandsmagazin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR). Seit mehr als 50 Jahren versorgt unser Fachmagazin die Branche mit stets aktuellen, relevanten News und fundierten Hintergründen. Diese Ausgabe klärt, was Barrierefreiheit für Genossenschaftsbanken bedeutet, wie digitale Angebote inklusiver gestaltet werden können und welche Unterstützung es für Primärinstitute gibt.
Artikel “Neue Impulse” in der BankInformation
Finanzdienstleistungen für alle bedeutet, über rein technische Anpassungen hinauszugehen. Um diesem gesetzlichen Anspruch nachzukommen, arbeiten DG Nexolution und die Formulargremien mit den Experten der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zusammen, die den Gesetzgeber in sprachlichen Fragen seit fast 60 Jahren berät.
So erfüllen Sie Ihre regulatorischen Anforderungen
Ob BFSG-Informationsblätter oder barrierefreie PDF-Dokumente – hier finden Sie alles, was wichtig ist, um Ihre gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.
Weitere Fachpublikationen:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Die Kommentierung beleuchtet die neuen Vorgaben an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen für die betroffenen Industrien und Rechtsanwender. Die Regelungen werden gleichzeitig im Gesamtkontext des sog. New Legislative Framework erläutert. Dabei handelt es sich um das aktuelle “Strickmuster” der europäischen Produktregulierung, auf dem das BFSG beruht.
Digitale Barrierefreiheit von Dokumenten
Mit einer konkreten Handlungsempfehlung bietet die Arbeit eine praxisorientierte Anleitung für alle, die barrierefreie Dokumente erstellen, mit besonderem Fokus auf die rechtliche Kommunikation. Diese Anleitung erleichtert den Einstieg in die Anwendung technologischer Standards und unterstützt die Umsetzung rechtskonformer Barrierefreiheit in digitalen Medien.
Barrierefrei und nutzerzentriert kommunizieren
Dieses Buch zeigt, wie Organisationen die gesetzlichen Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern daraus echte Wettbewerbsvorteile entwickeln können. Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher verbindet regulatorisches Know-how mit strategischem Weitblick und technologischer Innovationskraft. Mit praxisnahen Checklisten, Roadmaps, Branchenbeispielen und KI-gestützten Lösungen bietet das Buch konkrete Hilfestellung für Produkthersteller, Dienstleister, Händler und digitale Leistungserbringer.