
Verlag | DG Nexolution |
Format | Themenseite |
Reihe | Internationales Jahr der Genossenschaften 2025 |
2025 ist das Internationale Jahr der Genossenschaften. Passend dazu finden Sie hier unsere Themenseite.
„Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit“, sagt UN-Generalsekretär António Guterres in seinem Grußwort an die internationale genossenschaftliche Gemeinschaft. Mit dem Motto „Cooperatives Build a Better World“ betonen die Vereinten Nationen, wie wichtig Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sind. So fördern Genossenschaften unter anderem regionales Unternehmertum und ermöglichen den Zugang zu Märkten.
Bild: Gstudio – stock.adobe.com
„Genossenschaften gestalten eine bessere Welt“, UN-Generalsekretär António Guterres.
Damit die Unternehmen und Verbände im genossenschaftlichen Verbund ihren Mitgliedern bestmögliche Bedingungen bieten können, arbeiten wir eng mit ihnen zusammen, verstehen so ihre Bedürfnisse und entwickeln passgenaue Lösungen.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Fachpublikationen:
Jahresabschluss Ware
Das Standardwerk unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Waren-, Dienstleistungs- und Agrargenossenschaften bei der Aufstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen.
Geno Abschluss
Das Onlinemodul des DG Medienportals orientiert sich in Aufbau und Gliederung am Jahresabschluss Ware. Das digitale Nachschlagewerk erläutert alle grundsätzlichen Fragen der Bilanzierung und Bewertung.
Die deutschen Genossenschaften 2024
Die Publikation ist die einzige Broschüre, die über die gesamte Genossenschaftsbranche in Deutschland berichtet. Im Fokus der neuen Ausgabe: neue Perspektiven für die Genossenschaftsidee.
Mitbestimmen, Mitgestalten, Mitgewinnen
Wie funktioniert eine Genossenschaftsbank? Nach dem Lesen dieser kundenfreundlichen Broschüre wissen (neue) Mitglieder darüber Bescheid.
VR Agrar
12 Ausgaben pro Jahr bieten fundierte Informationen aus verschiedenen Themenbereichen für die Zielgruppe der Landwirte und Agrarexperten: Tierproduktion, Pflanzenbau, Energie, Recht, Finanzen und Tipps für unter 30-Jährige.
IKS für Genossenschaften
Band 12 der DGRV Schriftenreihe erläutert die Bedeutung des Internen Kontrollsystems (IKS) und der Internen Revision – mit vielen Umsetzungstipps für genossenschaftlich ausgerichtete Unternehmen.
Die Satzung der Kreditgenossenschaften
Der Band kommentiert fundiert die Satzung der Kreditgenossenschaften. Diese Satzung bildet mittlerweile die Grundlage für die Mustersatzungen der allgemeinen Genossenschaften.
Genossenschaftsrecht
Band 40 der DGRV Schriftenreihe erleichtert die Orientierung im Genossenschaftsrecht und enthält alle aktuellen Gesetzestexte, Mustersatzungen und Mustergeschäftsordnungen zum Thema.
Der Aufsichtsrat der Genossenschaft
Was sind die Aufgaben, Rechte und Pflichten des genossenschaftlichen Aufsichtsrats? Dieses Buch gibt Antworten anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis.
Generalversammlung und die Vertreterversammlung der Genossenschaft
Der Klassiker von Jan Holthaus und Bernd Gräser in der 11. Auflage – ein Leitfaden zu Ablauf, Vor- und Nachbereitung der genossenschaftlichen Versammlungsformate.
Neue Formen der General- und Vertreterversammlung
Folge 1 aus „Finanzrauschen – dem Podcast für Banker“ stellt die virtuellen Versammlungsformate vor, erläutert die Hintergründe der gesetzlichen Neuregelung und gibt Hinweise für den Arbeitsalltag.
Verschmelzung – Ausgliederung
Die regulatorischen Anforderungen und der Kostendruck führen dazu, dass sich immer mehr Banken für eine Fusion entscheiden. Band 40 der DGRV Schriftenreihe gibt Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung.
Audit & Risk Management
Das Onlinemodul des DG Medienportals erleichtert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Internen Revision und des Risikocontrollings, die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit aller Aktivitäten und Prozesse beurteilen und Verbesserungsvorschläge benennen zu können.
Arbeitsmappe für Aufsichtsratsmitglieder von Waren-, Dienstleistungs- und Agrargenossenschaften
Eine wertvolle Organisationshilfe zum Einordnen aller relevanten Unterlagen mit Erläuterungen und Hinweisen.
Rechtsgrundlagen für Aufsichtsratsmitglieder von Waren-, Dienstleistungs- und Agrargenossenschaften
Ziel des E-Books ist es, neu berufenen Aufsichtsräten rasch einen Überblick über die Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Befugnisse ihrer Tätigkeit zu verschaffen.
Ein Mann bezwingt die Not
Der Roman gewährt einen Einblick in das Leben von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und in die Entstehung der ersten Genossenschaften.
Genossenschaftsgesetz: GenG
In seiner 40. Jubiläums-Auflage präsentiert sich das Standardwerk umfassend überarbeitet, insbesondere in Bezug auf die Durchführung von virtuellen General-/Vertreterversammlungen. Ein Muss für die genossenschaftsrechtliche Praxis!
Grüneberg Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Kommentar Chat-Book 2025
Der Grüneberg, ab sofort in aktueller Neuauflage 2025 (Rechtsstand: Okt. 2024) und vielen wichtigen Änderungen – auch mit Auswirkungen auf die genossenschaftliche Rechtsform.